Was macht ein Marketing-Automation-Manager?

Die Digitalisierung verändert das Marketing grundlegend. Immer mehr Unternehmen setzen auf automatisierte Prozesse, um ihre Zielgruppen effizienter, personalisierter und datenbasiert zu erreichen. In diesem Kontext gewinnt Marketing Automation zunehmend an strategischer Bedeutung. Sie ermöglicht es, Marketingmaßnahmen nicht nur zu skalieren, sondern auch entlang der gesamten Customer Journey gezielt auszusteuern.

Im Zentrum dieser Entwicklung steht der Marketing-Automation-Manager. Er oder sie verbindet technisches Verständnis mit strategischem Denken, übernimmt Verantwortung für systemgestützte Workflows und sorgt dafür, dass Marketingprozesse nicht nur automatisiert, sondern auch kontinuierlich optimiert werden. Die Rolle erfordert ein breit gefächertes Kompetenzprofil und eine enge Zusammenarbeit mit mehreren Abteilungen – von Marketing über IT bis hin zum Vertrieb.

Aufgaben eines Marketing-Automation-Managers

Die Aufgaben eines Marketing-Automation-Managers sind vielseitig, analytisch geprägt und stark technologieorientiert. Sie reichen von der strategischen Planung automatisierter Kampagnen über die Implementierung technischer Systeme bis zur Erfolgskontrolle datenbasierter Prozesse. Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Tätigkeitsbereiche:

Illustration eines Marketing Automation Managers

Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung

Ein zentrales Ziel des Marketing-Automation-Managers ist es, manuelle Prozesse durch automatisierte Abläufe zu ersetzen. Dies umfasst die Auswahl geeigneter Tools, deren Implementierung sowie die kontinuierliche Anpassung an bestehende Systeme wie CRM- oder E-Mail-Marketing-Plattformen. Dabei geht es nicht nur um technische Umsetzung, sondern vor allem um Effizienz: Ressourcen sollen gezielter eingesetzt, Fehler reduziert und der ROI verbessert werden.

Strategische Planung und Automationskonzepte

Neben der operativen Umsetzung verantwortet der Marketing-Automation-Manager auch die Entwicklung der übergeordneten Automationsstrategie. Ziel ist es, konsistente Workflows entlang der gesamten Buyer Journey zu gestalten, relevante KPIs zu definieren und die Customer Experience durch gezielte, personalisierte Kommunikation zu verbessern. Dabei steht stets die Frage im Fokus, wie Automatisierung zur Zielerreichung des Unternehmens beitragen kann.

Kampagnenmanagement und -optimierung

Automatisierte Marketingkampagnen werden von der Konzeption bis zur Auswertung gesteuert. Der Marketing-Automation-Manager plant, testet und optimiert Kampagnen der wichtigsten Kanäle (E-Mail, SMS, Whatsapp, Push). Dazu gehören auch das Tracking relevanter Kennzahlen, die Analyse von Nutzerverhalten sowie die kontinuierliche Verbesserung der Kampagnenleistung anhand valider Daten.

Zusammenarbeit und Schnittstellenfunktion

Die Rolle fungiert häufig als verbindendes Element zwischen verschiedenen Fachabteilungen. Marketing-Automation-Manager arbeiten eng mit IT, Vertrieb und, je nach Struktur, auch mit dem Datenschutzteam zusammen. Ziel ist es, automatisierte Prozesse nahtlos in die Gesamtstruktur des Unternehmens zu integrieren und ein reibungsloses Zusammenspiel aller beteiligten Akteure sicherzustellen.

Technische Systempflege und Toolverantwortung

Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich liegt in der technischen Betreuung und Weiterentwicklung der eingesetzten Automatisierungsplattformen. Der Marketing-Automation-Manager konfiguriert Tools, integriert neue Funktionen, achtet auf Systemkompatibilität und sorgt dafür, dass alle Datenschutzanforderungen, insbesondere im Rahmen der DSGVO, eingehalten werden.

Lead Management und Lead Nurturing

Im B2B-Marketing liegt der Fokus auf der automatisierten Ansprache und Entwicklung von Interessenten (Leads). Marketing-Automation-Manager entwerfen Prozesse, die Leads von der ersten Kontaktaufnahme, über gezielte Inhalte, bis hin zur Bewertung durch Lead Scoring begleiten. Qualifizierte Leads werden schließlich an den Vertrieb übergeben.

Monitoring und Reporting

Datengetriebenes Arbeiten ist essenziell. Deshalb gehört die Erstellung von Reports, Dashboards und regelmäßigen Performance-Auswertungen zum festen Aufgabenbereich. Ziel ist es, auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse bestehende Workflows zu verbessern, neue Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Gesamtwirkung der Automationsmaßnahmen messbar zu machen.


Wichtige Fähigkeiten und Qualifikationen

Die Tätigkeit als Marketing-Automation-Manager erfordert ein breites Kompetenzprofil, das technisches Know-how mit strategischem Denken und kommunikativem Geschick verbindet. Da die Rolle stark interdisziplinär geprägt ist, sollten Bewerberinnen und Bewerber sowohl analytisch als auch kreativ arbeiten können.

Technisches Verständnis ist essenziell, um Tools und Systeme nicht nur zu bedienen, sondern auch zu konfigurieren und weiterzuentwickeln. 

Ebenso wichtig sind analytische Fähigkeiten, insbesondere im Umgang mit KPIs, Reports und Dashboards. Marketing-Automation ist ein datengetriebener Bereich, in dem Entscheidungen auf Basis von Zahlen (Umsatz, ROI, CVR) getroffen werden.

Auch Kreativität spielt eine Rolle, da je nach Unternehmensgröße die E-Mails selbst erstellt werden. Dazu gehört ein gutes Gespür für Zielgruppen, Personas und Customer Experience.

Ein solides Verständnis in Bereichen wie Inbound-Marketing, Content-Marketing, Performance Marketing und E-Mail-Marketing ist von Vorteil, um kanalübergreifende Automationsstrategien zu entwickeln.

Nicht zuletzt sind Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke gefragt: Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Marketing, IT, Vertrieb und Product ist ein fester Bestandteil der täglichen Arbeit.

Wichtige Fähigkeiten als Marketing-Automation-Manager

Typischer Arbeitsalltag – Einblicke aus der Praxis

Der Arbeitsalltag eines Marketing-Automation-Managers ist abwechslungsreich und geprägt von der Verzahnung strategischer Planung mit operativer Umsetzung. Je nach Unternehmensgröße und Teamstruktur variieren die Schwerpunkte, doch gewisse Muster sind erkennbar.

Ein typischer Tag beginnt häufig mit einem Daten- und Kampagnen-Check: Wie haben die automatisierten Workflows performt? Wie haben Kampagnen performt? Welche KPIs zeigen Abweichungen? Wo besteht Optimierungsbedarf? Gibt es ersichtliche Probleme?

Im weiteren Tagesverlauf stehen Aufgaben wie die Pflege und Weiterentwicklung bestehender Automationsstrecken, die Erstellung neuer Workflows oder das Testing neuer Kampagnenbestandteile auf dem Plan. Dabei werden regelmäßig A/B-Tests durchgeführt, Zielgruppensegmente neu definiert oder Inhalte angepasst.

Ein großer Teil des Arbeitsalltags entfällt auf interne Abstimmungen. Sei es mit der IT-Abteilung bei technischen Fragen, mit dem Vertrieb zur Lead-Übergabe oder mit der Geschäftsführung zur Präsentation von Ergebnissen. Marketing-Automation-Manager agiert häufig als Bindeglied zwischen den Abteilungen.

Zusätzlich besteht kontinuierlicher Weiterbildungsbedarf: Neue Tools, DSGVO-Updates oder Trends wie KI-gestützte Personalisierung beeinflussen die tägliche Arbeit. Wer langfristig erfolgreich sein will, sollte sich regelmäßig mit aktuellen Entwicklungen im Bereich Marketing-Technologie vertraut machen.

Mann sitzt vor zwei Bildschirmen auf denen Marketing KPIs angezeigt werden


Berufsperspektiven und Entwicklungschancen

Die Berufsperspektiven im Bereich Marketing Automation sind ausgezeichnet. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften wächst stetig, da immer mehr Unternehmen ihre digitalen Prozesse automatisieren und systematisieren möchten.

Einstiegsmöglichkeiten bieten sich häufig für Personen mit einem Hintergrund im digitalen Marketing, CRM-Management, E-Mail-Marketing oder in der IT. Wer bereits Erfahrung mit Automatisierungstools, Datenanalyse oder Customer Journeys hat, bringt gute Voraussetzungen für den Quereinstieg mit.

Im weiteren Karriereverlauf eröffnen sich unterschiedliche Spezialisierungsrichtungen: Beispielsweise in Richtung CRM-Strategie, datengetriebenes Performance-Marketing, Tool-Integration oder Marketing-Analytics. 

Mit der zunehmenden Bedeutung von Marketing-Technologien und datenbasierter Kommunikation gewinnt die Rolle zusätzlich an Relevanz. Unternehmen, die den Bereich frühzeitig ausbauen, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil – entsprechend wertvoll sind Expertinnen und Experten, die diese Entwicklung kompetent begleiten können.

Unternehmen sollten diese Rolle strategisch ernst nehmen und gezielt in qualifiziertes Personal investieren. Für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger wiederum bietet sich ein spannendes, zukunftsorientiertes Betätigungsfeld mit klaren Aufstiegschancen und ständig neuen Lernfeldern

Weiterführende Quellen und Lesetipps

Für alle, die sich tiefer mit dem Berufsbild, den Anforderungen und Praxisbeispielen beschäftigen möchten, finden Sie hier eine Auswahl hilfreicher Ressourcen:

Benötigen Sie Hilfe bei der Umsetzung von Marketing-Automation-Maßnahmen. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit mir.

Zurück
Zurück

Vorteile von Marketing Automation für KMU

Weiter
Weiter

Was sind Marketing-Automation-Tools?